Um zu dem aktuellen Thema zu gelangen, klick einfach

hier

Wildvogelgeflügelpest

..... was nun? Am 14. November 2016 fand man leider einen toten Bussard ein paar Kilometer von unserer Außenvoliere entfernt. Er wurde untersucht und man stellte fest, dass es sich bei seiner Influenza A-Virus-Infektion um die hochpathogene Form vom Typ H5N8 handelt  Wegen der Ansteckungsgefahr verständigten sich das Landesumweltministerium, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und die betroffenen Kreise nahe des Fundortes dahingehend, dass sie einen Verdachtssperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet einrichten. Diese Schilder hat das Ordnungsamt meiner Stadt um die Fundstelle nun aufgestellt.

 

Betriebe mit Geflügel wurden durch Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes darüber verständigt, dass sie ihre Nutztiere nun im Stall halten müssen. Um Ansteckung zu vermeiden, müssen die Ein- und Ausgänge gesichert werden, vor Betreten der Stallungen muss Schutz- oder Einwegbekleidung getragen werden, die nach Verlassen der Ställe gereinigt oder desinfiziert werden müssen oder sogar vernichtet; Hände waschen und Schuhe desinfizieren sowieso. Hunde und Katzen dürfen übrigens im Sperrbezirk auch nicht mehr frei herumlaufen. (Diese Informationen habe ich bei uns in den Niederrhein Nachrichten vom 19. Nov. 2016 gelesen und hier kurz wiedergegeben.)

 

Was heißt das nun für uns Ziervogelhalter, deren Vögel in einer Außenvoliere ganzjährig wohnen und somit auch indirekten Kontakt, z. B. durch Wildvogelkot von vorüberfliegenden Wildvögeln oder eventuell sogar direkten Kontakt haben, durch infizierte Wildvögel, die sich bei ihrer Durchreise kurz auf der Außenvoliere sitzend, ausruhen? Ich denke, es liegt in der persönlichen Verantwortung des jeweiligen Halters wie er nun verfährt, denn gelesen oder gehört habe ich darüber nichts.

per Klick vergrößerbar
per Klick vergrößerbar

Ich habe mich entschlossen, das Dach meiner Außenvoliere, in welchem ein kleiner Teil für die bei meinen Wellensittichen sehr beliebten Regenwasserduschen freigelassen wurde, nun auch mit Plexiglas abzudecken, um zu vermeiden, dass der Kot von vorüberfliegenden, infizierten Wildvögeln auf den Boden des Freifluggeländes gelangen könnte, da wir in einem für Wildgänse sehr beliebten und stark frequentierten Bereich leben. Kurz angedacht hatte ich auch, die Wellensittiche einfach im Schutzraum zu belassen und ihnen somit den Freiflug außerhalb des Schutzraumes für die Zeit der Gefährdung zu nehmen. Das werde ich nicht tun, denn ich habe auch von einem Fall gelesen, da hatte man das Virus auch bei Geflügel entdeckt, welches sich nur im Stall aufgehalten und wohl über den Luftaustausch angesteckt hatte. Meine Schuhe könnten natürlich bei Betreten der Voliere das Virus hineintragen, jedoch wechsele ich diese immer gegen Schuhe ein, die in der Voliere auf ihren Einsatz warten. Somit brauche ich diese nicht desinfizieren. Allerdings ist Händewaschen Pflicht, aber das tue ich sowieso immer, wenn ich mich bei meinen Wellensittichen aufgehalten habe.

 

Nach meinen Überlegungen besteht übrigens die Gefahr der Ansteckung durch das Influenza A-Virus und der hochpathogenen Form vom Typ H5N8 auch bei den Ziervögeln von Ziervogelhaltern, die reine Wohnungshaltung betreiben. Auch diese können - streng genommen - das krankmachende Virus z. B. über die Schuhe in die Wohnung tragen und ihre Tiere so ungewollt infizieren.

Kommentare zu obigem Thema:

20. November 2016, 06.45 - Wolf: Da mich das Thema im Augenblick sehr beschäftigt, werde ich wieder für eine kleine Weile die Kommentarfunktion freischalten und hoffe, dass ihr eure Gedanken zu diesem Thema hier einfügt.

21. November 2016, 17.30 - Dirk: Hallo Angelika, die ersten Zoos holen ihre Vögel in geschlossene Bereiche. Meldungen über Ziervögel, die betroffen sind, gibt es zur Zeit nicht. Ich halte das jedoch nicht für ausgeschlossen, dass es doch irgendwann passieren wird. Die Chance, dass hier Tiere in Außengehegen eher mit dem Virus in Kontakt kommen, halte ich aber für wahrscheinlicher, als die, welche in der Wohnung oder in geschlossenen Räumen. Bleibt doch die Frage, wie lange sich das Virus ohne den Wirt überleben kann.

22. November 2016, 19.53 - Wolf: Hi Dirk, das hab ich auch schon gelesen, dass einige Zoos ihre Vögel nicht mehr in den Freiflug lassen. Auch über das Verfahren wie mit Ziervögeln in privaten Außenvolieren verfahren werden sollte, las ich bisher nichts. Sicherlich hängt es auch damit zusammen, dass Ziervögel nicht zur menschlichen Nahrung gehören.

Ich habe eine Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnug) GeflPestSchV Ausfertigungsdatum: 18.10.2007 gefunden. Dieses ist ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geflpestschv/gesamt.pdf) zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 29.6.2016 I 1564.

Hier steht auf Seite 4, Abschnitt 1, § 1(2) Im Sinne der Verordnung sind
1. gehaltene Vögel: Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten;
2. Geflügel: Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden;
3. in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten: andere gehaltene Vögel als das in Nummer 2 genannte Geflügel;
4. Federwild: Vögel freilebender Arten, die für den menschlichen Verzehr gejagt werden;
5. Bruteier: Eier von Geflügel, die zur Bebrütung bestimmt sind;
6. Eintagsküken: weniger als 72 Stunden alte, noch nicht gefütterte Küken und weniger als 72 Stunden alte Barbarie-Enten (Cairina moschata) und ihre Kreuzungen, gefüttert oder nicht gefüttert;
Wildvögel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvöge., Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;...
.....

Hier werden auch die in Gefangenschaft gehaltenen Vögel anderer Arten, als die, welche im Pkt 2 angesprochen wurden, genannt. Ich werde in der Zeit der Ansteckungsgefahr weiterhin sehr sorgfältig beim Betreten der nach oben abgedeckten Voliere das Schuhwerk wechseln und meine Hände nach jedem Besuch gründlich waschen und desinfizieren. Hoffentlich ist das ausreichend!

Update 03. Dez. 2016 mit Ergänzung vom 13. Dez. 2016: Mittlerweile ist wieder einige Zeit vergangen und es gibt immer noch keine Meldungen über Ziervögel, welche in Außenvolieren leben, die vom Influenza A-Virus, Typ H5N8 betroffenen sind. Hat man eventuell erkrankte Vögel "nur" nicht als von diesem Virus befallen erkannt oder wurden sie tatsächlich bisher nicht betroffen? Am 27. November las ich in der Online-Ausgabe der Rheinischen Post, dass Zoos in NRW Maßnahmen ergriffen haben, um ihre Tiere zu schützen, damit diese nicht mit erkrankten Wildvögeln in Berührung kommen.

 

Beispiele einiger Zoos und ihrer bisherigen Verfahrensweise:

 

Im Allwetterzoo Münster leben die Tiere weiterhin in den Freianlagen; man achtet jedoch darauf, dass Wildvögel sie nicht anstecken können. Man vertritt dort die Meinung, dass die Vögel unter Stress leiden würden, wenn sie über längeren Zeitraum eingesperrt leben müssten. (Quelle: RP online)

 

Auch in der Gelsenkirchener Zoom Erlebniswelt bleiben die Papageien, Schnee-Eulen und Tauchenten bisher weiterhin draußen. Störche, Pelikane und Flamingos haben wie üblich ihr Winterquartier bezogen und sind nach drinnen umgezogen. Allerdings werden im Zoom derzeit keine Fundvögel aufgenommen. (Quelle: RP online)

 

Mit heutigem Datum las ich, dass alle Vögel des Zoos in Duisburg, welche normalerweise in Außenanlagen gehalten werden, nach drinnen umziehen mussten. Bisher scheint das Virus zwar hauptsächlich Enten- und Hühnervögel zu betreffen, jedoch will man vorsorglich handeln, da ja auch schon ein Mäusebussard am Niederrhein betroffen war und nachweislich an dem Virus verstarb. (Quelle: RP online)

 

Den Hamburger Tierpark Hagenbeck schloss man vorübergehend sogar nach dem Fund von 3 tot aufgefundenen Gänsen auf dem Tierparkgelände. (Quelle: Spiegel-Online vom 29.11.16) Laut Bericht im Merkur.de vom 30.11.16 wird in den kommenden Tagen der Vogelbestand des Tierparks auf dieses Virus hin untersucht und dann entschieden wie weiter verfahren wird. Man schließt nicht aus, dass nicht nur die Ansteckungsgefahr durch Wildvögel in Betracht kommt, sondern auch eine Ansteckung über Futtermittel oder die Ein- und Ausfuhr von Tieren möglich sein könnte. Auch hier, d. h. im Stadtgebiet um Hamburg herum, dürfen Hunde und Katzen nicht einfach frei herumlaufen, um das Virus durch Kontakt weiter zu verbreiten. Update: (Quelle: Hamburger Abendblatt vom 02.12.16) Der Zoo ist seit Freitag wieder geöffnet, doch die Besucher müssen kleine Einschränkungen hinnehmen. Sie dürfen nur noch mit desinfizierten Schuhsohlen Eingänge betreten. Das Vogelhaus selber bleibt geschlossen. Außerdem dürfen Vögel nicht gefüttert werden. Sogar das Wasser ist aus einigen Teichen abgepumpt worden, damit sich nicht eventuell infizierte Wildvögel dort niederlassen. 

Update vom 01.03.17 - Der Hamburger Tierpark Hagenbeck aktualisierte am 03.02.17 auf seiner Homepage seine Maßnahmen zum Thema Vogelgrippe. Ich zitiere: "Seit November herrscht der hygienische Ausnahmezustand im Tierpark und Tropen-Aquarium. Nachdem alle etwa 900 Vögel des Tierparks dreimal in Folge negativ auf die Vogelgrippe getestet worden sind, wurde der Seuchenstatus nun aufgehoben. Als Folge davon können einige Schutzmaßnahmen entfallen.

Als erstes wurden die Desinfektionsmatten am Eingang zum Tierpark weggeräumt. Besucher haben wieder ungehinderten Zugang zum Park und müssen nicht mehr eine Minute lang auf den mit Desinfektionsmittel getränkten Matten stehenbleiben.

 

Das historische Vogelhaus darf wieder betreten werden und der Besuch der antarktischen Pinguine ist ebenfalls wieder möglich. Allerdings ist hier jeweils die Warteminute auf den Desinfektionsmatten vor dem Eingang zum Schutz der Tiere unerlässlich, denn noch sind nicht alle Bezirke Hamburgs vogelgrippefrei. Aus diesem Grund müssen auch die Gäste des Tropen-Aquariums zur Sicherheit der dort freifliegenden Vögel vor dem Eingang über eine Desinfektionsstraße laufen. Das Verharren in den Wannen ist hier nicht mehr erforderlich. Wir danken allen Gästen dafür, dass sie durch das Befolgen der Desinfektionsbestimmungen mitgeholfen haben, unsere Vögel vor einer weiteren Ansteckung mit dem Virus H5N8 zu schützen."

 

Im hessischen Kronberg schloss man ebenfalls den Opel-Zoo, da hier ein toter Pelikan aufgefunden wurde, welcher durch das Virus verstorben war. (Quelle: Frankfurter Allgemeine) Update: (Quelle: Opel-Zoo Webseite) gibt es übrigens eine vorübergehende Entwarnung und seine Tore öffneten sich am 03.12.16 wieder. Man hatte alle im Zoo gehaltenen Vögel auf das Virus untersuchen lassen und bei keinem weiteren Vogel eine Erkrankung entdecken können. Die Besucher werden allerdings weiterhin vorläufg keinen Zugang zu den im Zoo gehaltenen Vögeln haben. Erneutes Update am 02.03.17: (Quelle: Opel-Zoo Webseite vom 16.02.17) Zitat: "Die Stallpflicht im Kronberger Opel-Zoo wegen der Vogelgrippe ist aufgehoben. Allerdings könnten nicht gleich alle Vögel wieder in die Außengehege und die Freiflugvoliere zurück, teilte Zoo-Direktor Thomas Kauffels am Mittwoch mit. Einige müssten sich nach den vielen Wochen in den Stallungen erst wieder an die Außentemperaturen gewöhnen.

Bei den Papageien, Eulenvögeln und Kolkraben müssten dagegen nur die Überdachungen abgebaut werden. Laufvögel wie Strauße und Nandus sowie die Brillenpinguine seien wie gewohnt zu sehen. Die rund 240 Vögel waren seit Mitte November wegen der Vogelgrippe in Ställen untergebracht.

Insgesamt gab es in Hessen laut Umweltministerium 16 bestätigte Fälle von Vogelgrippe. Betroffen waren 15 Wildvögel und ein Rosapelikan aus dem Opel-Zoo. Nach fast drei Monaten Stallpflicht für Geflügel hatte Hessen Anfang Februar seine Vorgaben gelockert."

 

In der Augsburger Allgemeinen gibt es einen News-Blog zu diesem Thema. Hier bezweifelt der Naturschutzbund (02.12.16), dass die Verbreitung des Vogelgrippe-Virus H5N8 nur durch die Wildvögel erfolgt. Indizien sprechen wohl für eine Verbreitung durch die Geflügelwirtschaft, wahrscheinlich direkt aus der Geflügelwirtschaft von China nach Europa.

 

..

Warum berichte ich über eine Auswahl an Tierparkreaktionen auf dieses Virus? Damit möchte ich einen kleinen Eindruck festhalten, von Auswirkungen und auch Gedanken zu diesem brisanten Thema. Mir ist das Thema sehr wichtig,  da gerade in der Winterzeit über unser Haus morgens und auch zum Abend riesengroße Schwärme von Wildgänsen ziehen - sie überwintern hier und übernachten auf einem nahe gelegenen See. Auf dem Bild links sieht man nur einen kleinen Teil der Schwärme.

 

Ich möchte damit die privaten Außenvolierenhalter von Ziervögeln, auch wenn sie noch nicht persönlich durch ihre Stadt aufgefordert worden sind, Maßnahmen zu ergreifen zum Schutz ihrer Lieblinge, darum bitten, verantwortlich zu handeln und dafür Sorge zu tragen, dass ihre Ziervögel, welche unter ihrem Schutz stehen und ihnen viel Freude bereiten, auch vorsorglich so weit dieses möglich ist, vor diesem Virus zu schützen und den Freiflug ihrer Außenvoliere nicht ungeschützt zu lassen, sondern durch Wellblech oder Plexiglas vor Vogelkot von vorüberziehenden Wildvögeln zu schützen.

12. Januar 2017 - Leider kann dieses Thema immer noch nicht ad acta gelegt werden. Dieses Virus grassiert immer noch und gestern wurden in einer Nachbarstadt von mir und meinen 8 Kostbarkeiten tausende Puten gekeult, da bei einer Routinekontrolle eines dortigen Tierarztes und eines Amtstierarztes in einem Stall Proben entnommen wurden, bei denen das gefährliche H5N8-Virus festgestellt wurde. In einem anderen Stall in der Nähe wurden die Puten auf Verdacht getötet, da durch die räumliche Nähe und den gleichen Besitzer die Ställe als "epidemologische Einheit" gelten. Die Straße, an der die Ställe liegen bleibt bis heute Abend für den Autoverkehr gesperrt. In diesen Gebieten dürfen Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen, da sie das Virus nach Kontakt weiter verbreiten könnten. Zitat aus der RP online vom 11.01.17 über die Hygienemaßnahmen: "..... In diesen Gebieten gelten Beschränkungen für Geflügelhaltungen: Geflügel muss im Stall gehalten werden und darf nicht transportiert werden – im Sperrbezirk 21 Tage ab dem letzten Geflügelpest-Nachweis, im Beobachtungsgebiet 15 Tage. Die Nutzgeflügel im Sperrbezirk werden regelmäßig untersucht. Zudem gelten strenge  Regeln bei Stallhygiene, Reinigung und Desinfektion...."

 

Da seit 2 Monaten bereits Stallpflicht herrscht, fragt man sich, wie das Virus es trotzdem geschafft hat, Tiere, welche im Schutzraum leben, zu infizieren. Sicherlich besteht die Möglichkeit, dass die Menschen, die die Tiere pflegen und füttern, nicht sorgfältig genug waren mit den Hygienemaßnahmen und das Virus mit ihren Schuhen oder ungewaschenen Händen einschleppten.... evtl. gelangte es ja auch durch die Frischluft in den Stall. Es gibt einige Möglichkeiten.... Mir drängt sich nun die Frage auf, ob die Stallpflicht dann überhaupt notwendig ist und welchen Nutzen sie hat? Die armen Tiere müssen eingepfercht in zu engen Ställen leben, was sicherlich in keinster Weise als artgerecht gelten kann und trotzdem gelingt es dem todbringenden Virus, dort einzudringen. Sind es tatsächlich Wildvögel, die das Virus verbreiten? Dann müssten infizierte Wildvögel in viel größerer Menge tot aufgefunden werden, als das bisher der Fall war.

 

Sehr interessant fand ich einen Artikel der Westfälischen Nachrichten vom 15.11.16, aus dem ich einen Ausschnitt zitieren möchte:

".... Die Biologische Station Rieselfelder erinnert an die letzte große Virusinfektion in den Jahren 2005/2006. Damals habe sich herausgestellt, dass nicht Wildvögel für die Verbreitung gesorgt hatten, sondern dass das Virus in Billig-Futtermitteln aus Südostasien für die Geflügelhaltung und Fischzucht gesteckt habe. „Unserer Meinung nach sollte man diese Futtermittel untersuchen, statt auf den Wildvögeln herum zu hacken“, heißt es aus der Biologischen Station Rieselfelder. In puncto Hygiene gelte immer noch Großmutters Tipp: „Vor dem Essen Hände waschen nicht vergessen.“... "

03. März 2021 - Leider muss ich nach längerer Zeit dieses Thema noch einmal hervorholen. Bereits im November/ Dezember 2020 berichtete der WDR von mit dem Geflügelgrippevirus H5H1 infizierten Graugänsen, die in meiner Nähe, also Emmerich und Sonsbeck, tot aufgefunden wurden. Zunächst wurde darauf verzichtet, Schutzzonen um den Fundort herum einzurichten, da der Fundort sich in einem Gebiet ohne hohe Geflügeldichte befand. 

 

Nun besteht in einem Mastbetrieb im Kreis Gütersloh und in einer Hobbyhaltung im Kreis Paderborn der Verdacht, dass es sich hier um die Geflügelpest handeln könnte. Da die Tiere im Entenmastbetrieb erhebliche Krankheitssymptome zeigen, werden alle gekeult. Die Proben zur Bestimmung des Virustyps werden zur genauen Bestimmung im Friedrich-Löffler-Institut analysiert.

 

Zitat aus meinem 2016 abgefassten Schreiben: "... Mir ist das Thema sehr wichtig,  da gerade in der Winterzeit über unser Haus morgens und auch zum Abend riesengroße Schwärme von Wildgänsen ziehen - sie überwintern hier und übernachten auf einem nahe gelegenen See. ...

 

Ich möchte damit die privaten Außenvolierenhalter von Ziervögeln, auch wenn sie noch nicht persönlich durch ihre Stadt aufgefordert worden sind, Maßnahmen zu ergreifen zum Schutz ihrer Lieblinge, darum bitten, verantwortlich zu handeln und dafür Sorge zu tragen, dass ihre Ziervögel, welche unter ihrem Schutz stehen und ihnen viel Freude bereiten, auch vorsorglich so weit dieses möglich ist, vor diesem Virus zu schützen und den Freiflug ihrer Außenvoliere nicht ungeschützt zu lassen, sondern durch Wellblech oder Plexiglas vor Vogelkot von vorüberziehenden Wildvögeln zu schützen."