Federmilben und Co
29. Juli 2017 - Außenhaltung hat auf jeden Fall auch ihre Schattenseiten!! Zum Beispiel der direkte Kontakt zu Wildvögeln, bzw. deren Kot, wenn sie es sich auf dem Dach der Voliere gemütlich machen oder auf den Ästen eines Baumes sitzen, der in unmittelbarer Nähe zur Voliere steht. Sie kann allerlei Klein- bzw. Kleinstgetieren wie Federlingen, Federspulmilben, Federbalgmilben, Grabmilben, Luftsackmilben, roter Vogelmilbe, Federmilben, der Futtermilbe und Co die Tore öffnen.
Ein Klick auf das Foto vergrößert dieses.
Die Federmilben gehören zu den Ektoparasiten. Als Mensch braucht man keine Angst zu haben, dass die Tierchen sich auch auf unseren Körpern wohl fühlen.
Die Eier kleben ungefähr 1 - 2 Wochen lang unscheinbar und ordentlich an den größeren Federn der Vögel und warten auf das große Schlüpfen, um sich danach als Larve vermutlich von Hautschuppen und Federteilen zu ernähren (siehe Foto auf der linken Seite).
Die Entwicklung von der Larve bis zur ausgewachsenen Federmilbe und Co dauert nochmals 4 - 5 Wochen. Liegt ein starker Befall vor, wundert man sich zunächst über das löchrige, zerfaserte Federkleid seines Wellensittichs. Unbehandelt kann der Vogel dann immer schlechter fliegen oder irgendwann gar nicht mehr. Schaut man auf der Unterseite der Schwungfedern nach, entdeckt man eventuell sogar schon mit bloßem Auge bräunliche oder dunklere Stellen, die sich bei näherem Betrachten als Eier entpuppen.
Grabmilben
Wenn Grabmilben einmal erkannt wurden, gilt es schnell zu handeln, damit das Jucken für das Tier aufhört und die Milben keine größeren bleibenden Schäden verursachen können. Rechtzeitig behandelt, ist die Chance auf vollständige Heilung gut. Sollten allerdings die Milben schon die Wachstumszonen des Schnabels zerstört haben, können Schnabelfehlstellungen bleiben.
Wichtig für uns Halter ist zu wissen, dass diese Milben sich nur auf dem Vogel aufhalten und ihn auch nicht verlassen. Sie können nur auf dem Tier selbst überleben und man findet sie nicht in seiner Umgebung. Der Tierarzt tröpfelt ein Tröpfchen Antiparasitikum Ivomec oder Stronghold in geringer Dosierung per Spot-On-Behandlung in den Nacken des Vogels und schon beginnt es zu wirken, indem es in den Vogelkörper über die Haut eindringt und über das Blut verteilt wird. So ernähren sich die Milben von diesem Gift und sterben in kürzester Zeit ab.
Falls die Beine betroffen sein sollten, können diese mit Paraffinöl eingerieben werden und man nimmt den Ektoparasiten die Luft zum Atmen. Große Vorsicht ist jedoch geboten beim Auftragen, da das Öl nicht in die Federn geraten soll. Am besten reibt man mit Hilfe eines mit diesem Öl beträufelten Wattestäbchen die Füße, Beine ein. Jedoch muss diese Behandlung häufig wiederholt werden und das ist Stress pur für unsere Wellensittiche. Das darf man nicht vergessen werden und könnte durch den Stress des häufigen Einfangens die Heilung behindern. Da die Milbeneier durch das Öl nicht absterben und nach einer gewissen Zeit die dann geschlüpften Milben erneut tätig werden, hört der Stress für die Wellensittiche durch die ewige Fangerei nicht auf.
Wichtig zu wissen ist auch, dass auch massiv befallene Vögel nicht separiert werden müssen, da die Grabmilben auf dem Wirt leben. Auch die jeweiligen Partnervögel brauchen nicht mitbehandelt werden. Denn jedes Medikament kann auch Nebenwirkungen haben und die braucht man einem gesunden Tier nicht aufbürden.
Dann sollte man sofort handeln, indem man äußerst vorsichtig in den Nacken ein Kontaktgift, z. B. Frontline, mit dem Wirkstoff Fipronil aus der Phenylpyrazole Gruppe tupft. Dieses Gift verbindet sich übrigens mit dem Hautfett und wird in den Haarbalgdrüsen eingelagert. Dadurch wirkt es über einen längeren Zeitraum. Es sind noch Ivomec mit dem Wirkstoff Ivermectin, Beaphar Anti-Parasit Vogel mit dem Wirkstoff Ivermectin und Stronghold mit dem Wirkstoff Selamectin zu nennen, welche auch mittels Spot-On Behandlung kurz in den Nacken des zu behandelnden Vogels getupft werden. Alle diese Produkte können allerdings bei zu hoher Dosierung toxisch wirken und somit zum Tod des zu behandelnden Vogels führen. Es versteht sich von selbst, daß man somit sehr vorsichtig und sorgfältig bei der Behandlung sein sollte. Ich ziehe mir dabei übrigens Schutzhandschuhe an, damit das Gift nicht über meine Hände in meinen Körper gelangt.
Es gibt auch noch Verminex, welches frei sein soll von toxischen Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen bedenklichen Stoffen. Relativ neu ist von ARDAP Spot-On mit dem Wirkstoff "Pyrethrum" aus der Chrysantheme. Hier genügt eine einmalige Gabe, die bis zu 4 Wochen vor dem erneuten Befall schützen soll.
Bei allen genannten Produkten (bis auf ARDAP Spot-On und Beaphar Anti-Parasit Vogel) sollte man den Vorgang nach ungefähr 10 - 14 Tagen wiederholen, da aus den noch vorhandenen Eiern mittlerweile wiederum Federmilben oder Co geschlüft sein könnten. Es ist ganz wichtig, dass man einen Bereich der Haut im Nacken trifft, den der Vogel dort mit seinem Schnabel nicht erreichen kann, sodaß der behandelte Vogel diese Stelle nicht berühren kann, solange sie feucht und das Kontaktgift noch nicht eingezogen ist.
Wichtig: Alle Mittel, die per Spot-On Methode in den Nacken der Vögel mittels Spray aufgetragen werden, sollten NICHT direkt auf den Vogel gesprüht werden, sondern zunächst auf ein Wattestäbchen oder Ähnliches und dann sorgfältig und in Ruhe in den Nacken getupft werden. Das beim Sprühen entstehende Aerosol könnte in die Atemwege der Wellensittiche gelangen und diese schädigen.
Federmilben oder diese Krabbeltiere im Allgemeinen springen gerne von einem Vogel auf den nächsten und aus diesem Grund sollte man alle gleich mitbehandeln. Ich habe heute 7 meiner Wellensittiche einzeln geschnappt und ihnen ein Tröpfchen Frontline in den Nacken getropft. Ich hatte zwar keine Federmilben oder dergl. entdeckt, jedoch sind meine Wellensittiche ja täglich draußen, da sie in einer Außenvoliere leben und kommen sicherlich auch mal mit dem einen oder anderen Wildvogel in Kontakt. In 10 - 14 Tagen werde ich die Prozedur wiederholen und dann haben sie erst einmal wieder Ruhe vor mir und hoffentlich vor lästigen Parasiten.
08. August 2017 - Nymphi hatte ich am 29. Juli 2017 nicht mit Frontline beträufelt, da er sich ganz fürchterlich aufregte und steif im Netz lag. Ich ließ ihn voller Schrecken sofort wieder frei, noch bevor ich ihn spotten konnte. Mauserbedingt fand ich ein paar Tage später Federn von ihm auf dem Boden des Schutzraumes, die ich genauer untersuchte und fand Fraßspuren von Milben auf ihnen. Aus diesem Grund habe ich ihn am gestrigen Tag doch behandelt. Ich fühlte mich nicht gut dabei, da er mich immer wieder mit seinen sprechenden Augen ansah und so zu verstehen gab, dass es ihm ganz und gar nicht gefiel. Leider kann man den Kleinen nicht erklären, warum dieses Einfangen so notwendig für sie ist.
Nachtrag: 17. August 2017 - Heute hat Nymphi seine Nachspottung durch Frontline in den Nacken erhalten. Dazu musste ich ihn natürlich per Kescher einfangen und alle anderen Wellis waren auch "unter Strom". Man befürchtete in dem ungeliebten weißen Ding zu landen. Da ich leider mittlerweile oder auch zum Glück Routine habe im Einfangen, klappte alles relativ zügig. Dieses Mal setzte ich Nymphi in eine kleine Transportbox und wog ihn: 49 g schwer ist er und das ist wunderbar, denn im Februar 2016 wog ich ihn das letzte Mal, als meine Kostbarkeiten in unser Haus ziehen mussten, da ihre Aussenvoliere grundrenoviert wurde und zu dem Zeitpunkt hatte er das gleiche Gewicht. Als er nach der Spottung wieder entlassen wurde in den Freiflug warf er mir noch einen verletzten, ungläubigen Blick zu, ganz so, als hätte er mir niemals zugetraut, dass ich ihm so etwas entwürdigendes antun könnte und verschwand auf die höchste für ihn erreichbare Stelle.
Nun haben meine Kostbarkeiten erst einmal wieder Ruhe vor meinem Kescher und der Fangerei. Hoffentlich sind alle Milben und Co erfasst. Ich behalte es auf jeden Fall im Auge und im Fokus meiner Kamera.
10. Oktober 2017 - Leider haben meine Kostbarkeiten doch noch keine Ruhe vor meinem Kescher, denn gestern sah ich noch dunkle Pünktchen auf Calimero herumlaufen. Also schnappte ich mir
heute in einer ruhigen Stunde wieder einmal Frontline, um meine 9 zu spotten. Wieder war es Nymphi, der sich in der Hand "tot" stellte und mir damit einen gehörigen Schrecken einjagte. Als ich
ihn nach der Behandlung dann freiließ, war er wieder ruckzuck sehr lebhaft und sehr schnell aus meiner Nähe verschwunden. Auch Lilly, die eigentlich Unerschrockene war heute sehr, sehr ängstlich
bei dieser Aktion. Morgen werde ich nun die Voliere gründlich säubern und anschließend das Mitex Biopulver von Röhnfried (unbezahlte Werbung) in den
Ecken der Voliere verteilen.
Zum Vergrößern der Bilder und zum Lesen des Textes bitte doppelt anklicken!
2016 | ||
Gandalf (Neuaufnahme am 20.04.) wurde erstmals beim Einzug am 20. April und 04. Mai gespottet. | ||
2017 | ||
Spot-On Behandlung mit Frontline |
||
Emily, Lotte, Lilly, Picasso, Gandalf, Sam, Angelo |
Nymphi | Sky, Calimero |
29. Juli | 07. August | 20. August |
08. August |
17. August |
30. August |
Lotte, Lilly, Sky, Picasso, Nymphi, Sam, Gandalf, Calimero, Angelo | ||
10. Oktober | ||
18. Oktober | ||
2018 | ||
Lotte, Picasso, Gandalf, Sam, Angelo, Nymphi, Sky, Calimero | ||
25. Juli | ||
01. August | ||
2019 | ||
Frieda und Sky (Neuaufnahme) 26. Mai 18. Juni |
||
2020 | ||
Sam, Gandalf, Frieda, Emma | ||
14. Oktober | ||
28. Oktober |
grauer Name bedeutet:
mittlerweile verstorben
15. Februar 2018 - Zur Zeit mausern meine Wellensittiche stark wie jedes Jahr um diese Zeit. Da mich das Thema Federmilben, Federlinge und Co immer noch gedanklich beschäftigt, habe ich meine Kostbarkeiten dort draußen in ihrer Voliere immer im Blick. Immer wieder denke ich an das wuselige Bild vor Augen, welches sich meiner Freundin in der Futterschale bei ihren Wellensittichen bot. Es hat mich nachhaltig belastet und hat mir gezeigt, dass man nicht gründich genug kontrollieren sollte, denn diese Ektoparasiten können, wenn sie nicht entdeckt werden, die Wellensittiche sogar flugunfähig machen, da sie u. a. das Gefieder auffressen.
Bei meiner täglichen Kontrolle des Schutzraumes sammele ich auch regelmäßig die größeren Federn ein und untersuche sie zu Hause genauer, indem ich sie mit meiner Kamera und dem Makroobjektiv fotografisch festhalte, um eventuelle kleine Eierchen, rechtzeitig zu erkennen und dann wieder helfend einzugreifen. Calimero, welchen ich im August mit seiner Mutter Sky zu meinen vorhandenen Kostbarkeiten setzte, war ja besonders befallen. Es krabbelten immer wieder dunkle "Teilchen", so erkannte ich die Ektoparasiten mit bloßem Auge, durch und über sein Gefieder. Nach der oben beschriebenen Behandlung war er davon befreit. Nun, während der Mauser, verliert er nach und nach sein "altes" Gefieder und ich habe die Möglichkeit, es genau zu betrachten. Das Bild zeigt eine Feder von ihm, auf der keine Eier mehr zu finden sind, allerdings noch Fraßspuren der Ektoparasiten.
Eine interessante Geschichte dazu: Eine Freundin von mir hatte von mir und meiner momentanen
Beschäftigung mit Federmilbenproblemen gehört. Daraufhin untersuchte sie auch ihre Tiere, welche allerdings ausschließlich Wohnungswellis sind, und fand tatsächlich Federmilben auf den unter den
Tieren liegenden Küchentüchern. Beherzt schnappte sie sich ihre Wellis und fuhr mit ihnen zum vogelkundigen Tierarzt, der diese mit Frontline nicht nur mit einem Tröpfchen in den Nacken
besprühte, sondern auch regelrecht schwallartig durch einen trichterförmigen Aufsatz unter den Schwungfedern. Ungefähr 10 Tage später sollte sie alles wiederholen. Sie behandelte ihre Tiere
planmäßig sehr sorgfältig und auch die Umgebung wurde peinlichst täglich sauber gehalten. Sie wechselte täglich mehrmals die Haushaltstücher und untersuchte immer wieder ihre Tiere und die
Umgebung ab
nach Milben. Fassungslos stand sie vor dem Problem, dass immer noch und immer wieder die Tierchen über das Haushaltspapier
wuselten. Sie waren in einer Menge vorhanden, die doch eigentlich unmöglich sein müsste, bei der gründlichen Reinigung .... Außerdem heißt es doch immer, dass die Federmilben nur auf den Tieren
selber überleben können, da sie sich vom Blut, dem Horn oder den Federn ernähren.
Bis meine Freundin ein paar Tage später in der Futtermischung eine Fülle von Tierchen laufen sah! Sie schickte mir dazu das Filmchen, welches ich angefügt habe. Hierbei könnte es sich um die Futtermilbe oder Vorratsmilbe handeln. Natürlich entsorgte sie das Futter sofort, reinigte wieder einmal gründlichst jede Ecke des Käfigs und der Umgebung und sortierte Stangen und anderes aus. Dann wurde das Mitex Biopulver von Röhnfried auf Empfehlung des Tierarztes in alle Ecken gestreut, welches kriechende Insekten, insbesondere Milben wirksam bekämpfen soll. Im Augenblick ist ihre Umgebung nun wieder milbenfrei! Bei ihr kam es wahrscheinlich zu dem unglücklichen Umstand, dass sie 2 Milbensorten gleichzeitig "beherbergte".